Mozilla Thunderbird 14

Für Mozilla Thunderbird ist ein Update erschienen, mit dem neu gefundenen Programmfehler und Sicherheitslücken behoben werden sollen.

Das Update installiert sich in der Regel automatisch. Über den Menüpunkt “Hilfe > Über Thunderbird” sehen Sie nach dem Update die Versionsnummer 14.0.

Sollten Sie mit der Installation des Updates Hilfe benötigen, bieten wir Ihnen gerne eine persönliche – jedoch kostenpflichtige – Beratung an. Mehr Informationen erhalten Sie telefonisch unter 06171 5080163, oder per E-Mail.

Mozilla Firefox 14

Für Mozilla Firefox ist ein Update erschienen, mit dem neu gefundene Programmfehler und Sicherheitslücken behoben werden sollen.

Das Update installiert sich in der Regel automatisch. Über den Menüpunkt “Hilfe > Über Firefox” sehen Sie nach dem Update die Versionsnummer 14.0.

Sollten Sie mit der Installation des Updates Hilfe benötigen, bieten wir Ihnen gerne eine persönliche – jedoch kostenpflichtige – Beratung an. Mehr Informationen erhalten Sie telefonisch unter 06171 5080163, oder per E-Mail.

Watson hat gesiegt!

Die Firma IBM  hat nach Deep Blue, der gegen den Schachweltmeister Kasparow antrat und gewann, ein weiteres Experiment gestartet. Vor drei Jahren entstand die Idee, einen neuen Supercomputer gegen den Menschen antreten zu lassen. Dies sollte in der Quizsendung Jeopardy in den USA stattfinden.

Watson, so heißt der neue  Supercomputer, besteht aus einer großen Serveranlage mit 15 TByte Speicher und knapp 3000 Prozessorkernen. Dieses Experiment war schwieriger, denn es kam nicht auf mathematische Rechenleistung an, sondern die richtige Frage auf die Antwort zu finden. Dafür hatte man Watson mit allerhand Leckereien wie die komplette Wikipedia, Fachlexika, den letzten 10 Jahrgängen der New York Times, Zitaten und Redewendungen gefüttert.

Watson trat gegen die beiden besten Jeopardy Spieler des Landes,  nämlich Ken Jennings und Brad Rutter an. Die beiden haben es ihm nicht leicht gemacht, aber nach drei Sendungen hat er es doch geschafft die beiden zu besiegen.

In Zukunft soll das System von Watson in der medizinischen Diagnostik Verwendung finden, denn dort fallen auch unstrukturierte Daten an. Michael Kiess vom IBM-Entwicklungszentrum in Böblingen sagte: „Die Aggregation der Daten mit einer Antwort und der damit verbunden einer Aussage zur Korrektheit, das ist das Ziel.“

Aufzeichnungen der Jeopardy Sendungen können Sie  auf YouTube sehen.

Diese Webseite verwendet Cookies. Wählen Sie "Zustimmen", um Cookies von dieser Webseite zu akzeptieren. Mehr Informationen

Diese Webseite verwendet so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie können Ihre Zustimmung jede Zeit auf der Seite "Datenschutzerklärung" widerrufen.

Schließen