Auch wenn Microsoft Windows 7 schon seit über einem Jahr auf dem Markt ist, hatte ich es bisher noch nicht geschafft den PC, mit dem ich meine tägliche Arbeit erledige, auf das neue Betriebssystem umzustellen. Das lag an verschiedenen Faktoren, aber einer davon war der geschätzte Aufwand, um alles was unter Windows XP lief wieder lauffähig zu machen.
Aber nachdem der Arbeits-PC am letzten Wochenende sich verabschiedete, sah ich mich doch gezwungen den Schritt zu wagen und eigentlich ist alles gut gelaufen.
Wichtig war natürlich eine gute Datensicherung zu haben – auch von Profildaten aus diversen Softwareanwendungen. So konnten Anwendungen wie Mozilla Firefox mit den bisherigen Einstellungen installiert werden, in Avira Antivir konnte die Lizenz übernommen werden, und da die eigentlichen Daten entweder am Server oder in Internet-basierten Diensten gespeichert sind, stellte die Übernahme keine große Herausforderung da.
Bei der Gelegenheit wurden einige Programme auf den neuesten Stand gebracht, aber zum Schluss hatte ich nur wenige Probleme.
HP Deskjet 990cxi
Vielleicht der wichtigste Trick überhaupt bei der Installation eines Druckers in Windows 7 ist, dass bei der Auswahl des Druckertreibers die Schaltfläche „Windows Update“ tatsächlich eine größere Liste von Druckern lädt. Dabei ist auch mein guter alter HP Deskjet 990cxi – zumindest ohne den cxi-Suffix – und er läuft einwandfrei.
Palm T|X
Die Software „Palm Desktop“ bzw. „Hotsync“ schienen zu laufen, aber dann stellte ich fest, dass keine Synchronisation möglich war. Der Palm USB-Treiber verträgt sich nicht mit Windows 7 in der 64-Bit Version. Als einfachste Lösung synchronisiere ich über das Netzwerk – aber auch das ging nachdem ich manuell den Computername im Palm in eine IP-Adresse umwandelte.
Logitech Webcam
Meine Webcam hatte im letzten Jahr sein 10. Geburtstag gefeiert. Sie ist laut Logitech nicht kompatibel mit Windows Vista, geschweige von Windows 7. Ich habe nicht lange versucht und habe sie mit einer anderen ersetzt, die ich an einem alten Laptop nicht mehr benutze.
HP Scanjet 3500c
Irgendwie habe ich immer wieder Pech mit meinem Scanner. Ich kaufte meinen HP Scanjet 3500c als ich auf Windows XP umstellte und meinen alten Scanner aus Windows 98 und Windows ME-Tagen nicht mehr lief. Nun sollte dieser nicht unter Windows 7 laufen. Zwar wird er von Windows 7 erkannt und kann auch Bilder scannen, aber nur in bestimmten Formaten. Das Scannen von Dokumenten ins PDF-Format wird standardmäßig nicht angeboten.
Aber zum Glück gibt es in Windows 7 Professional den virtuellen XP PC Modus. Hier konnte ich problemlos die Scannersoftware von HP für Windows XP installieren und den Scanner wie gewohnt weiter benutzen.
T-Concept XI420
Es war meine Telefonanlage, die die meisten Probleme verursachen würde. Hier habe ich auch den virtuellen PC nutzen wollen, aber ohne Erfolg. Der Treiber lässt sich nicht installieren, und der virtuelle PC hängt sich sogar dabei auf. Keine Chance, ich muss sie doch wohl auf einen anderen PC im Büro installieren und von dort aus konfigurieren.
Elsa Office Modem
Zu guter Letzt möchte ich mein Modem erwähnen – ja Analogmodem. Inzwischen ist es 11,5 Jahre alt und ist seit langem nicht mehr für die Internetverbindung zuständig. Aber als Anrufbeantworter ist es unverzichtbar. Ich habe es nur zweimal im Jahr an den PC anschließen müssen – um die Sommerzeit ein- und auszuschalten. Es wird allerdings über eine serielle (RS232) Schnittstelle gesteuert, und diese Schnittstelle hat der neue PC nicht. Ich glaube, bevor ich einen USB-/Seriell-Adapter versuche zu installieren und dann auch noch so alte Software dazu, werde ich es einfach nicht mehr umstellen.
Fazit
Die Umstellung auf Windows 7 ging viel schneller als ich erwartet hatte, und bis auf wenige Kleinigkeiten konnte ich mit allen Anwendungen weiterarbeiten. Wie erwartet waren es die älteren Hardware-Teile, die für die meisten Probleme sorgten.
Letzte Kommentare