Warum ChipTAN sicherer sein soll – und warum es nervt

Laptop mit Kartenleser - ©Can Stock Photo Inc. / MultiartZur Zeit werden viele Online Banking Kunden in Deutschland umgestellt auf ein neues TAN-Verfahren – ChipTAN.

ChipTAN bedeutet, dass Sie keine TAN-Liste mehr haben, sondern einen sogenannten „TAN Generator“, also einen Kartenleser in den Sie Ihre ec-Karte stecken und dadurch einen TAN generieren.

Das Verfahren soll sicherer sein, weil man es nicht mehr mit Papierlisten zu tun hat, und die sogenannte „Man in the middle“ Angriffe verhindert durch das getrennte Display und Tastatur am Kartenleser.  Diese sind nämlich nicht mit dem Computer direkt verbunden und sind theoretisch nicht anfällig für solche Angriffe.

Im Display auf dem Kartenleser erscheinen die Kontonummer des Empfängers und der Betrag.  Diese werden durch blinkenden Balken am Bildschirm übertragen – der Kartenleser hat die entsprechende „Leser-LEDs“ hinten eingebaut, um die Signale der Balken zu empfangen.

Und ganz ehrlich – es nervt!  Ich kann nicht mehr einfach meine TAN-Liste zur Hand nehmen, ich muss den Kartenleser nutzen.  Das heißt, dass ich auch nicht eine Kopie der TAN-Liste bei mir führen kann, sondern der Kartenleser muss mit auf Reisen gehen, wenn ich Zahlungen von unterwegs eingeben möchte.

Es nervt auch, weil die blinkenden Balken in den seltensten Fällen bei mir funktionieren.  Zum Glück gibt es noch ein manuelles ChipTAN-Verfahren, aber dies ist noch umständlicher, da man dann selbst die Zahlen am Kartenleser eingeben muss.

Und ob es wirklich sicherer ist, bezweifle ich noch.  Denn es ist sicher nur eine Frage der Zeit, bis die Balken auch manipuliert werden und vielleicht die „Man in the middle“ wieder ermöglichen.  Ich habe bereits einmal beobachtet, wie der Kartenleser die Balken falsch interpretiert hat und mir eine falsche Ziffer in der Kontonummer zeigte.

Da ich noch für das Vergnügen auch noch bezahlen muss (der Kartenleser musste bei der Bank gekauft werden), bin ich vom Chip-TAN Verfahren wirklich nicht begeistert.

Aber leider habe ich keine Wahl…

Content not available.
Please allow cookies by clicking Accept on the banner

Diese Webseite verwendet Cookies. Wählen Sie "Zustimmen", um Cookies von dieser Webseite zu akzeptieren. Mehr Informationen

Diese Webseite verwendet so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie können Ihre Zustimmung jede Zeit auf der Seite "Datenschutzerklärung" widerrufen.

Schließen