web.de Smartdrive Speicher kann per E-Mail erweitert werden

Der web.de Smartdrive Speicherplatz kann immer noch nicht Online erweitert werden.  Soweit ich weiß, besteht das Problem nun mehr als 2 Monate.

Zwar kann man beim web.de-Club Kundendienst anrufen und um die Erweiterung bitten, aber auch hier habe ich von unterschiedlichen Ergebnissen erfahren.

Manchmal wird der Speicherplatz sofort erweitert, in anderen Fällen hieß es man gäbe die Sache weiter und es einige Stunden dauern kann.

Deswegen habe ich den Vorschlag eines Lesers aufgegriffen (Danke an diese Stelle!) und den Antrag im August per E-Mail verschickt an club.member@web.de.

Das hat zwar funktioniert, aber die Antwort E-Mail möchte ich Ihnen nicht vorenthalten.  Es heißt:

Aufgrund einer Umstrukturierung in unserem System ist die Speicherplatz-Erweiterung derzeit nur durch den WEB.DE Kundenservice möglich.

Gerne haben wir Ihnen den Speicherplatz um 1 GB erhöht.

Wie lange die Arbeiten noch dauern, ist derzeit noch nicht abzusehen.

Ich dachte das Problem wäre eine Störung im System, aber jetzt heißt es dann doch eine „Umstrukturierung“!

Nun bin ich doch schon etwas sauer auf web.de.  Denn immerhin ist dies ein kostenpflichtiger Dienst, und meine Nutzung davon ist seit fast einen halben Jahr durch dies und mein vorheriges Problem beeinträchtigt.

Hoffentlich schließt Ihre Umstrukturierung  bald ab, sonst könnte es mein letztes Vertragsjahr dort gewesen sein.

Einige Alternativen habe ich bereits angeschaut und werde bald hier darüber berichten!

Vodafone und die OnlineRechnung

Es ist schon ironisch, dass man als IT-Dienstleister lieber Rechnungen auf Papier bekommt.  Doch ist es nicht so, dass ich einfach stur bin oder gegen die moderne Onlinewelt bin.  Ganz im Gegenteil.  Ich habe nur das Problem, dass ohne eine elektronische Signatur die Rechnung eventuell vom Finanzamt nicht anerkannt wird.  Selbst wenn die Signatur vorhanden ist, muss sie geprüft werden und die Prüfung muss dokumentiert sein.

Deswegen vermeide ich in der Regel elektronische Rechnungen.  Keine Gefahr der Nicht-Anerkennung, und weniger Arbeit mit der Prüfung.  Nur für unsere Ablage scanne ich die Papierrechnungen lieber ein als sie zu kopieren, bevor ich sie zum Steuerberater weiterleite.  Dieses Bisschen Arbeit bleibt mir noch.

Zum Beispiel bei Vodafone habe ich seit Jahren eine Papierrechnung.  Dann bekam ich heute folgende E-Mail: [Read more…]

Warum Bilder in E-Mails nicht gleich dargestellt werden

Wenn Sie eine E-Mail in Mozilla Thunderbird öffnen, kann es vorkommen, dass Sie folgende Meldung sehen:

Mozilla Thunderbird hat die Bilder blockiert

Diese Meldung erscheint wenn die E-Mail Bilder enthält, vor allem wenn diese nicht als Anhang verschickt werden sondern nur von einem Webserver eingebunden sind.

Warum das so gemacht wird, hat zweierlei Gründe.

1. Viren

Es ist schon einmal vorkommen, dass Bilder benutzt wurden, um Viren zu transportieren.  Öffnet man das Bild, schon hat man den Virus auf dem Computer.  Deswegen sollte man den Absender prüfen, bevor man die Bilder anzeigen lässt.  Kennen Sie den Absender nicht, oder es handelt sich um einen Newsletter, den Sie nicht bestellt haben, dann öffnen Sie die Bilder einfach nicht.

2. Privatsphäre

Da der Webserver den Abruf des Bildes erkennt, kann man eventuell daraus erkennen, dass Sie die E-Mail geöffnet haben.  Dies wird vor allem gerne bei Newsletter verwendet, dabei ist das Bild oft nur weiß und sehr klein.  Sie sehen es nicht, aber Thunderbird hat es erkannt.

Allerdings muss man auch hier unterscheiden.  Manche Newsletter – hier gehört auch der Computius Newsletter dazu – nutzen diese Technik lediglich um festzustellen wie oft die E-Mail von allen Empfängern geöffnet wurde.  Daraus wird die Öffnungsrate ermittelt.

Andere dagegen verschlüsseln das Bild so, dass Sie jeden Empfänger einzeln erkennen können.  Da diese Technik datenschutzrechtlich sehr bedenklich wäre, wird sie selbstverständlich von uns nicht eingesetzt.

Aber ohne den Quellcode der E-Mail genau zu untersuchen, können Sie in der normalen Ansicht nicht erkennen, ob jemand das Öffnen der E-Mail „überwacht“.  Leider sind die E-Mails, z.B. mit Sonderangeboten, ohne die restlichen Grafiken oft nicht wirklich lesbar.

Um die Bilder dann doch anzeigen zu lassen, klicken Sie auf „Externe Inhalte anzeigen“.

Und wenn es doch von einem Bekannter kam?

Schickt Ihnen ein Bekannter eine E-Mail im sogenannten „HTML-Format“, also mit Farben und Formatierungen, dann kann die Meldung auch erscheinen.

In diesem Fall können Sie auf „Externe Inhalte von (der Absender) immer laden“klicken.  In Zukunft werden die Bilder von dieser Absender-Adresse automatisch dargestellt.

Haben Sie weitere Fragen zu Mozilla Thunderbird? Stellen Sie sie doch im Forum!

Diese Webseite verwendet Cookies. Wählen Sie "Zustimmen", um Cookies von dieser Webseite zu akzeptieren. Mehr Informationen

Diese Webseite verwendet so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie können Ihre Zustimmung jede Zeit auf der Seite "Datenschutzerklärung" widerrufen.

Schließen